dip Projekte

Alle DiP-Projekte im Überblick

19 DiP-Projekte in erster Förderphase

Ab April 2024 nahmen 19 Verbundprojekte des DiP-Konsortiums ihre Forschungsarbeiten auf.
Die Verbundprojekte lassen sich thematisch in drei sogenannte „Leuchttürme“ einordnen:

„Wertschöpfungsketten landwirtschaftlicher Kulturpflanzen“

(Getreide und Stroh, Zuckerrübe, Erbse),

„Nachhaltige und klimaresiliente Anbausysteme zur Erzeugung biobasierter Rohstoffe“ 

(Agroforst, Hanf und Superfood) und

„Wertschöpfungsketten Sonderkulturen“ 

(Wertstoffe aus pflanzlichen Reststoffen, Sonderkulturen, Arznei- und Gewürzpflanzen, Potentialanalysen).

Beteiligung von 40 Partnerinstitutionen

Das DiP-Konsortium umfasst zudem drei Nachwuchsgruppen (NWG) und ein Projekt zur „Begleitforschung“. Involviert in die 19 DiP-Verbundprojekte sind mehr als 40 Partnerinstitutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft – neben der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) regionale Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, regionale Unternehmen und zum Teil überregionale Partner.

Leuchttürme

Hier werden landwirtschaftliche Kulturpflanzen, nachhaltige & klimaresiliente Anbausysteme zur Erzeugung biobasierter Rohstoffe und Sonderkulturen untersucht

Begleitforschung

Eine integrale, projektbegleitende Maßnahme die Nachhaltigkeit und Sozioökonomie der DiP-Modellregion sowie der einzelnen Verbünde zu untersuchen und den Transfer, die Normierung und die Nachhaltigkeit der geförderten Vorhaben bewerten.

Nachwuchsgruppen

Das DiP-Konsortium umfasst zudem drei Nachwuchsgruppen (NWG), die sich jeweils in einem der drei Leuchttürme wiederfinden.

Projektübersicht mit allen Projekten

Das hier ist der nützlichste und klügste Blindtext der ganzen Welt, weil er dir genau sagt, wann 100 Zeichen vorbei sind (gleich nach der Zahl). Kaum begreift man das Prinzip, zählt der Text schon 200 Zeichen, inklusive Leerschläge. Damit hast du nun eine geniale Methode zur Hand, einen Text von 300 Zeichen Länge zu visualisieren. Mal angenommen, du willst sehen, welch ansprechenden Textkörper 400 Zeichen bilden können – jetzt hast du ein Mass dafür. Und nachdem dieser amüsante Blindtext mit 500 Zeichen die Hälfte erreicht hat, könnte man eine Betrachtung anstellen, die sich schon über die 600er Marke hinaus erstreckt: Haben wir es hier wirklich mit Blindtext zu tun, oder könnte man nach 700 präzis getexteten Zeichen nicht schon von Content sprechen? Mit dieser Frage überrollen wir die 800-Zeichen-Grenze und bedanken uns herzlich, dass du diesen vermeintlich blinden Text von mehr als 900 Zeichen Länge tatsächlich gelesen hast. Damit setzen wir den Schlusspunkt, und zwar hinter die 999.

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Der beste Weg, um regelmäßig exklusive Einblicke und wertvolle Informationen zur Digitalisierung in der Landwirtschaft zu erhalten. (Erscheint demnächst 4x pro Jahr)