Ab April 2024 nahmen 19 Verbundprojekte des DiP-Konsortiums ihre Forschungsarbeiten auf.
Die Verbundprojekte lassen sich thematisch in drei sogenannte „Leuchttürme“ einordnen:
„Wertschöpfungsketten landwirtschaftlicher Kulturpflanzen“
(Getreide und Stroh, Zuckerrübe, Erbse),
„Nachhaltige und klimaresiliente Anbausysteme zur Erzeugung biobasierter Rohstoffe“
(Agroforst, Hanf und Superfood) und
„Wertschöpfungsketten Sonderkulturen“
(Wertstoffe aus pflanzlichen Reststoffen, Sonderkulturen, Arznei- und Gewürzpflanzen, Potentialanalysen).
Das DiP-Konsortium umfasst zudem drei Nachwuchsgruppen (NWG) und ein Projekt zur „Begleitforschung“. Involviert in die 19 DiP-Verbundprojekte sind mehr als 40 Partnerinstitutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft – neben der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) regionale Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, regionale Unternehmen und zum Teil überregionale Partner.
Hier werden landwirtschaftliche Kulturpflanzen, nachhaltige & klimaresiliente Anbausysteme zur Erzeugung biobasierter Rohstoffe und Sonderkulturen untersucht
Eine integrale, projektbegleitende Maßnahme die Nachhaltigkeit und Sozioökonomie der DiP-Modellregion sowie der einzelnen Verbünde zu untersuchen und den Transfer, die Normierung und die Nachhaltigkeit der geförderten Vorhaben bewerten.
Das DiP-Konsortium umfasst zudem drei Nachwuchsgruppen (NWG), die sich jeweils in einem der drei Leuchttürme wiederfinden.
Begleitforschung der Digitalisierung pflanzenbasierter Wertschöpfungsketten zur Entwicklung eines partizipativen und lernenden Nachhaltigkeits-Monitorings.
Eine KI-Plattform für die schnelle Erstellung biokatalytischer Kaskaden für innovative Bioprozesse
Digitale Methoden für die angewandte Präzisionsgenomik, Netzwerkanalyse und Technologieentwicklung zur Förderung der pflanzenbasierten Bioökonomie.
Digitalisierungsgetriebene Entwicklung Sachsen-Anhalts zu einem Innovationszentrum für Erbsenzucht, -anbau und -verwertung.
Nachhaltig erzeugtes veganes Vitamin D3 und Cholesterol aus Nierembergia repens.
Nachhaltige Nutzung von Feldrainen für klimaresiliente Agrarökosysteme in Süd-Sachsen-Anhalt.
Digital unterstützte Erweiterung der bioökonomischen Wertschöpfung aus der Arzneipflanze Johanniskraut (Hypericum sp.).
Digitalisierungen im Qualitätsmanagement der Nutzhanfwertschöpfungskette
Optimierung von Lamiaceen, einer Gruppe von Arznei- und Gewürzpflanzen, für den Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Produktion bis zur Verarbeitung zu medizinischen Produkten und Nahrungsmitteln in Sachsen-Anhalt.
DiP: PhenoPren-Nachhaltige Produktionssysteme für wertvolle prenylierte Naturstoffe auf Basis phenolischer Agrar-und Forstreststoffe
Nachhaltige Produktionstechnologien für verbesserte, phospholipid-basierte Transfektionsagenzien.
Digitalisierung zur Förderung der Etablierung von Agroforstsystemen auf der Landschaftsebene als Beitrag zur Klimaresilienz Süd-Sachsen-Anhalts und Dekarbonisierung seiner chemischen Industrie.
Superfood aus Sachsen-Anhalt; Klimaangepasste Fruchtfolgen im ökologischen Landbau und Entwicklung von digitalen Wertschöpfungsketten zur Vermarktung.
Ceramide – von Obstreststoffen zu biobasierten Gesundheitsprodukten.
Zukunftsfähige Anbausysteme Zuckerrübe – Innovationen und künstliche Intelligenz
© 2024 DiP
Der beste Weg, um regelmäßig exklusive Einblicke und wertvolle Informationen zur Digitalisierung in der Landwirtschaft zu erhalten. (Erscheint demnächst 4x pro Jahr)