07.10.2025 - 08.10.2025
09:00 - 15:00 Uhr
Halle (Saale)
Nach einem Jahr intensiver Forschungsarbeit und erfolgreicher Vernetzung im DiP-Verbund treffen sich die DiP-Akteure zum 2. DiP-Statusseminar 2025, der zentralen Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und strategischen Weiterentwicklung der „Modellregion der Bioökonomie zur Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten im Mitteldeutschen Revier“. Das diesjährige Statusseminar steht insbesondere im Zeichen der zu entwickelnden Wertschöpfungsketten, der Vernetzung innerhalb des DiP-Verbunds und mit externen Partnern sowie des Wissenstransfers zwischen den Forschungsteams als auch in die breitere Öffentlichkeit.
Wie auch im letzten Jahr wird es drei thematische Leuchtturm-Sessions geben: „Wertschöpfungsketten landwirtschaftlicher Kulturpflanzen“, „Nachhaltige und klimaresiliente Anbausysteme zur Erzeugung biobasierter Rohstoffe“ und „Wertschöpfungsketten Sonderkulturen“. Aus jedem Leuchtturm präsentiert ein durch die Leuchtturmvorstände ausgewähltes Verbundprojekt einen 20-minütigen Impulsvortrag, während die weiteren Verbundprojekte ihre Arbeitsstände, Bedarfe und Ausblicke in kompakten 10-minütigen Projektberichten vorstellen. Jede Leuchtturm-Session schließt mit einer 30-minütigen Fragerunde und Diskussion ab, die den direkten fachlichen Austausch zwischen den Projekten fördert.
Hier finden Sie das Programm zum Download.
Ergänzend bietet das Programm thematische Workshops zu verschiedenen Schwerpunkten. Bei der Workshop-Auswahl bitten wir Sie zu berücksichtigen, dass jedes DiP-Verbundprojekt nach Möglichkeit in jedem Workshop vertreten sein sollte, um den fachlichen Austausch und die Ergebnisqualität zu maximieren. Die finale Workshop-Bestätigung erhalten Sie etwa eine Woche vor Seminarbeginn.
Workshops:
WS1 – Praxisworkshop: Bioinformatik – Daten verstehen, Wissen schaffen
Bioinformatik als Schlüssel zur datenbasierten Forschung – Methoden verstehen und erfolgreich integrieren
Was verbirgt sich hinter bioinformatischen Methoden und wie kann ich sie gewinnbringend in meine Forschung einbinden? Nach einem 30-minütigen Überblicksvortrag erkunden Sie an vier Stationen konkrete Anwendungen: KI in der Datenanalyse, Genomik, Transkriptomik sowie Bildverarbeitung. Erfahren Sie, welche Daten und Ressourcen Sie bereitstellen müssen, welche Art von Ergebnis Sie erwarten können und wer die passenden Experten sind.
Zielgruppe: Forschende aller DiP-Projekte ohne oder mit geringer bioinformatischer Vorerfahrung.
WS2 – BegleitDiP: Co-Define Challenge-Workshop
Im Rahmen des zweiten DiP-Statusseminars möchten wir Sie gerne zu unserem nächsten „Co-Define Challenges“ Begleit-DiP Workshop einladen. Gemeinsam wollen wir in World Cafés darüber sprechen, welche Chancen und Herausforderungen die DiP-Modellregion in relevantem Maße prägen und welche Stakeholder dabei von besonderer Bedeutung sind.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit in Experten-Runden den Status Quo gemeinsam zu beleuchten und somit einen wichtigen Baustein für die weiteren Aktivitäten im DiP-Verbund zu gestalten!
WS3 – DiP-Forschungsdatenmanagement – Berichte aus den Projekten und Austausch
Wie können wir Forschungsdaten im DiP-Verbund optimal vernetzen und nutzen? Der Workshop startet mit kompakten, strukturierten Projektberichten zu genutzter Infrastruktur, Datentypen und bewährten Workflows. Darauf aufbauend identifizieren wir gemeinsame Herausforderungen und Synergien zwischen den Projekten und erarbeiten die konkreten Bedarfe als Grundlage für gemeinsame FDM-Standards.
WS4 – DiP-Transfer in und aus der Region
Von Forschungsergebnissen zu regionalen Transformationseffekten
Wir starten mit einem Impulsvortrag aus der Region – was sind die Potenziale und Herausforderungen im Landkreis? Was bringt die (Modell-)Region mit? Welche Biomassen, Verarbeiter, Verwerter befinden sich in der Region – wo sind Ansätze für DiP-Verwertungsergebnisse?
Gemeinsam schauen wir im Anschluss: Wie kann aus wissenschaftlicher Innovation konkrete regionale Wertschöpfung entstehen? Und wo sind konkrete Wertschöpfungslücken, die es zu füllen gilt? Dieser Workshop zeigt am Beispiel einer Wertschöpfungskette ein übertragbares Modell für alle DiP-Projekte.
WS5 – DiP-Kommunikation Dialogräume öffnen: DiP im Gespräch mit Region & Wirtschaft
Entwicklung passgenauer Dialogformate, die die DiP-Vision und Transformationsziele in die Region tragen
Damit Forschung Wirkung entfalten kann, braucht es gute Gespräche – vor Ort, mit den richtigen Menschen, im passenden Rahmen. Doch wie kommt Wissenschaft ins Gespräch mit Bürger*innen, Wirtschaft und Politik – und wie sehen Formate aus, die wirklich zur Region passen? Im Workshop entwickeln wir gemeinsam praxisnahe Ideen für Dialogformate, die Forschung sichtbar machen, zum Mitreden einladen und die DiP-Vision in den Strukturwandel Mitteldeutschlands einbetten. Im Fokus stehen Ansätze, die regionale Besonderheiten aufgreifen und unterschiedliche Zielgruppen wirksam erreichen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an das Team der DiP-Koordinierungsstelle (info@dip-sachsen-anhalt.de).
Für die Teilnahme wird eine Tagungspauschale von 40 Euro erhoben, die zur Deckung der Veranstaltungskosten beiträgt.
Wir bitten bis 23. September 2025 um Ihre Registrierung über das folgende Anmeldeformular:
Veranstaltungsort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Von-Seckendorff-Platz 1
06120 Halle (Saale)