DiP-Projekte starten in die Open Academy 2025

DiP-SMART Agroforst, DiP-FaiReSyst und DiP-iQ-Hanf sind in die Open Academy gestartet. Nach einem inspirierenden Auftakt beim Dinner4Zero und der kreativen Spring School im Salinemuseum Halle freuen sie sich nun auf sechs Monate intensiver Zusammenarbeit mit „ihren“ Wissenschaftskommunikator*innen.
DiP startet mit bis zu 105 Millionen Euro in die Zukunft der Bioökonomie

Der Süden Sachsen-Anhalts entwickelt sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie. Bei unserer offiziellen Auftaktveranstaltung zur „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP) am 4. März 2025 konnten sich alle 19 DiP-Verbundprojekte vorstellen und mit Akteuren der Region in Austausch treten.
DiP-Konsortium sucht Kommunikationstalente & Wissenschaftler!
Gestalten Sie mit uns eine nachhaltigere Zukunft im Mitteldeutschen Revier!
DiP-Verbundprojekte auf der IGW 2025

Vier DiP-Projekte auf dem Gemeinschaftsstand „Forschen für die Zukunft“ der Hochschule Anhalt
Die Forschungsdatenmanagement-plattform PLANTdataHUB – Erste Schritte (DiP-intern)
Wir erkunden die Grundlagen der Forschungsdatenmanagement-Plattform PLANTdataHUB und lernen, wie diese effektiv im Arbeitsalltag genutzt werden können.
SMART Agroforst-Tag Mittelhausen 27.11.2024

Am 27.11.2024 fand in Allstedt der erste SMART Agroforst-Tag statt!
DiP gewinnt mehr als 100 LinkedIn-Follower:innen!

Wir freuen uns über die Unterstützung und das Interesse! Künftig möchten wir uns…
Stellenanzeige: W2-Professur „Precision Phenotyping“ an der MLU Halle-Wittenberg
In der Naturwissenschaftlichen Fakultät III, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist folgende Stelle zu besetzen:
DiP-Verbundprojekte und Koordinierungsstelle gehen an den Start
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Modellregion der Bioökonomie zur Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten im Mitteldeutschen Revier in Sachsen-Anhalt“ – kurz DiP – geht an den Start. Ab April 2024 nehmen 19 Verbundprojekte des DiP-Konsortiums ihre Arbeit auf. Übergreifendes Ziel des DiP-Konsortiums ist es, in der Kohlefolgeregion im südlichen Sachsen-Anhalt eine Modellregion für eine digitalisierte, klimaneutrale und wettbewerbsfähige Bioökonomie zu schaffen, welche sich durch wissenschaftliche Exzellenz, innovative Industrien und attraktive Arbeitsplätze auszeichnet.
DiP besucht Stand „Forschung für die Zukunft“ auf der Grünen Woche

Die DiP-Koordinierungsstelle besuchte Ende Januar die „Grüne Woche“ in Berlin und tauschte sich in der Sachsen-Anhalt-Halle mit Projektvertrer*innen auf dem Wissenschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ aus. Am Stand waren Projekte der Hochschulen Harz und Anhalt sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu finden. Im Fokus standen vor allem innovative nachhaltige Lebensmittel und Agrarwirtschaft.