DiP-Partner Leibniz-IPK sucht Koordinator und Projektmitarbeiter für innovatives Diskursprojekt
Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben, ein wichtiger Partner im DiP-Verbund für die Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten, schreibt zwei Stellen für das interdisziplinäre Projekt „Neuland betreten und gestalten“ aus. Das vom BMFTR geförderte Diskursprojekt verbindet innovative Technologien in der Pflanzenforschung mit gesellschaftlichem Dialog, Design und Partizipation – ein Ansatz, der auch für die […]
DiP startet mit bis zu 105 Millionen Euro in die Zukunft der Bioökonomie

Der Süden Sachsen-Anhalts entwickelt sich zur Modellregion für nachhaltige Bioökonomie. Bei unserer offiziellen Auftaktveranstaltung zur „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP) am 4. März 2025 konnten sich alle 19 DiP-Verbundprojekte vorstellen und mit Akteuren der Region in Austausch treten.
Rückblick 1. DiP-Projekttreffen

Am 7. Juni 2024 fand das erste große DiP-Konsortialtreffen mit über 100 TeilnehmerInnen am IAMO in Halle statt. 20 Forschungsverbundprojekte stellten sich und ihre Ziele vor.
DiP-Workshop bereitet Verbundprojektpartner auf finale Antragstellung vor

20 von 30 Verbundprojekten des Konsortiums „Modellregion der Bioökonomie zur Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten im Mitteldeutschen Revier in Sachsen-Anhalt“ – kurz DiP – wurden im Spätsommer 2023 nach der Begutachtung ihrer Skizzen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aufgefordert, einen vollständigen Antrag für die erste Förderphase von 2024 bis 2028 einzureichen. Die an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) angesiedelte DiP-Koordinierungsstelle organisierte zur Vorbereitung Anfang September eine Partnerworkshop.